Schaden melden 24/7 Schadennotruf
0800 006 088 9

Schaden melden
24/7 Schadennotruf
0800 006 088 9

Fachgerechte Demontage und gezielte Schadstoffbeseitigung.

Mit unserem Leistungspaket für den Rückbau bereiten wir als Komplettanbieter der Schadensanierung nach Wasser, Brand, Explosion oder Kontamination alle weiteren Arbeiten mit Übersicht vor und schaffen so die notwendige Klarheit für alle darauf aufbauenden Schritte der Trocknung und Sanierung.

Aber bevor wir, mit unseren Arbeiten starten können, ist es wichtig, dass Sie als Auftraggeber so schnell wie möglich die Gebäudeversicherung kontaktieren. Wenn die Mitteilung an die Gebäudeversicherung zu spät geschieht, kann es nämlich sein, dass der Schaden nur teilweise oder auch gar nicht übernommen wird. Hier ist also Eile geboten! Und erst danach lassen sich die Sanierungsarbeiten durchführen. Auch eine schnelle Information der Hausratversicherung ist von Nöten, sofern das Inventar durch Wasser oder Brand beschädigt wurde.

Wasser- und Brandschäden haben häufig eins gemein: sie hinterlassen nicht selten eine komplette Zerstörung der Räumlichkeiten und eine emotionale Ausnahmesituation bei den Betroffenen. Schnelles Handeln ist immer gefragt.

Es gilt, die durch das Wasser zerstörten Bestandteile eines Raumes, einer Wohnung bzw. eines Hauses fachgerecht zurückzubauen und zu entsorgen. Und nach einem Brand muss der Schaden eingegrenzt werden, damit die Folgen nicht noch verheerender werden (mit Schadstoffen und Krankheitserregern kontaminierte Bereiche, so genannter Schwarzbereich, von sauberen Bereichen, dem Weißbereich, trennen, um die Übertragung von Schadstoffen und Krankheitserregern von einem in den anderen Bereich zu verhindern). Die wichtigsten Erstmaßnahmen sind das Absichern von riskanten Schadstellen sowie das Verschließen von eventuell vorhandenen Lecks, damit es nicht zu weiteren Schäden kommt. Es gilt alle betroffenen Bereiche erst einmal gründlich zu lüften, damit Schadstoffe in der Luft entweichen können; Fenster und Türen sind dafür mehrfach für einige Stunden zu öffnen. Wasserschäden durch Löschwasser gilt es zu beseitigen, und das Gebäude schnellstens zu entfeuchten.

Auch die Schadstoffbeseitigung nach Wasser- und Brandschäden gehört zum Rückbauprozess. Mit präzisen Mess- und Analyseverfahren identifizieren wir in Zusammenarbeit mit Bio-Laboren biologische Schadstoffe wie Schimmel oder Fäkalien. Auf dieser Basis entsteht ein passgenaues Konzept für den Rückbau und die Wiederherstellung – abgestimmt auf die Situation vor Ort. Unser Team ist erfahren in der biologischen und chemischen Reinigung verschiedenster Materialien – auch unter besonderen hygienischen Bedingungen, etwa in Seniorenheimen, Krankenhäusern, Pflegeheimen, Kitas oder Schulen.

Wir arbeiten sicher, effizient und verantwortungsbewusst – für jedes Umfeld und übernehmen dabei die folgenden Rückbauarbeiten für Sie:

BESEITIGUNG VON WASSERSCHÄDEN

  • Absaugen von Wasser zur Vermeidung weiterer Schäden
  • Auslagern von Möbeln und Elektrogeräten
  • Abdeckarbeiten
    (Folienschotts, Folientüren)
  • Entfernen von beschädigten Oberbelägen sowie Bodenaufbauten
    (z.B. Gussasphalt, Sandschüttung, Fußbodenheizung, Mineralwolle, Perlite, Styropor, StyrodDesinur etc.)
  • Entfernen von betroffenen Wand- und Deckenbereiche
    (z.B. Tapeten, Gipsplatten, Farben, Fliesen, Putz, Holz, Strohdecken etc.)
  • Probeöffnungen in Wand und Decke, um auf Schadstellen zu prüfen
  • Überprüfen des Bodenaufbaus durch Kernbohrungen
    (Trocknungsfähigkeit)
  • Dämmschichtdesinfektion
  • Einsatz von Korrosionsschutzmitteln bei Maschinen und Geräten
  • Feinreinigung
    (zertifizierte und fachgerechte Schimmelbeseitigung)

ENTFERNUNG VON BRANDSPUREN & REINIGUNG NACH FEUER

  • Abpumpen und Entsorgen von Löschwasser
  • Beseitigung aller anfallenden Gefahrstoffe
    (z.B. PAK, Furane, Dioxide oder Feinstaub)
  • Entfernen von Fassadenelementen
  • Demontage von brandgeschädigte Ausbauelementen
  • Notfallabdichtung beschädigter Außenwände oder Dächer
  • Beseitigung aller Rauch- und Schmauchspuren
  • Kontrolle und Regulierung der Luftfeuchte
  • Einsatz von Korrosionsschutzmitteln bei Maschinen und Geräten
  • Geruchsbeseitigung